 |
 |
 |
 |
|
|
HATZ TL13: Mähwerkantrieb, Mähwerkgetriebe
|
Technische
Daten
Prinzip: Unsynchronisiertes 6-Gang Schaltgetriebe mit Achsmähwerkgetriebe
Hersteller: CARL HURTH, München
Bezeichnung: Type 819
Mehr zum Getriebe (Betriebsanleitung, Ersatzteilliste) gibt es hier.
Allgemeines
Das Mähwerkgetriebe wird über ein mittels Handschalthebel zuschaltbaren Zahnrad direkt vom Getriebe mit angetrieben.
Das Mähwerkgetriebe wurde seiner Zeit als Option angeboten, was
heißt, daß nicht alle TL13-Schlepper über ein solches
verfügen.
Beim Kauf wurde selbstredend auch das Mähwerk
mit Erfolg auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft.
Jedoch trat bereits nach kurzer Zeit hier ein Defekt auf.
Wichtiger Hinweis:
die Dicke der Dichtung zwischen Getriebe und Mähwerkantrieb
bestimmt zwingend den Abstand zwischen dem Antriebsrad (Getriebe) und
dem Schaltrad (Mähwerkantrieb)!
Instandsetzung
Nachdem ich
das Mähwerkgetriebe demontiert hatte, war ich in der Lage, eine
Diagnose zu stellen: die Paßfeder (siehe hierzu '2. Auflage -
Ersatzteilliste - Tafel 12 - Mähantrieb - Bild Nummer 3 -
Paßfeder 8 x 7 x 25 DIN 6885, Gewicht: 11 Gramm') ist nicht mehr vorhanden.
Diese
dient dazu, den Kraftschluß zwischen der Mähantriebswelle
(2a) und dem Zahnrad (4d, 27 Z) herzustellen. Ich zerlegte den gesamten
Mähantrieb, um die Paßfeder, die ich aus einem Stück
gutem, deutschen Stahl in 'Eigenregie' herstellte, an Ihren korrekten
Ort zu bringen. Dort verrichtet sie nun treu Ihren Dienst, der Vorgang
des Mähens ist somit wieder möglich. Zum Abdichten habe ich
Dichtmasse von 'DIRKO' verwendet, mit der ich sehr zufrieden bin.
Erforderliche Neuteile
Kugellager
- 1 x Rillenkugellager 6205 DIN 625 (Tafel 12, N° 6, Mähantriebswelle)
-
1 x INA Nadellager NKS 40 (Tafel 12, N° 14, Mähantriebswelle)
Wellendichtringe
-
1 x Radialdichtring A 40x62 DIN 6503 (Tafel 12, N° 15, Mähantriebswelle)
-
1 x Radialdichtring A 16x28 DIN 6503 (Tafel 12, N° 25, Schalthebelwelle)
Dichtungen
- 1 x Rundschnurring R 35-5 (Tafel 12, N° 9, Verschlußdeckel)
- 1 x Dichtring A 8x12 DIN 7603 (Tafel 12, N° 11, Verschlußschraube)
- 1 x DIRKO Dichtmasse (zum Abdichten gegen das Getriebe, evtl. Dichtung aus Dichtungspapier selbst herstellen)
Ersatzteiltafel
Ersatzteilliste
Mähwerkgetriebe zerlegen
Die nachfolgenden Bilder zeigen, wie das Mähwerkgetriebe zerlegt wird:

Nachdem das Getriebeöl
abgelassen ist, kann der
Mähwerkantrieb einfach
abgeschraubt werden
|

Die Welle des oberen
Zahnrades ist einfach
mit einem Spannstift
gesichert, der mittels
Durchschlag entfernt wird
|

Dachach wird der
Handschalthebel entfernt, der
ebenfalls nur mit einem
Spannstift fixiert ist
|

Ohne Schaltrad.
Jetzt gelangt man mit der Zange
an die Seegerringe auf
der Mähantriebswelle
|

Der hintere Verschlußdeckel
lässt sich nach entfernen der M8x12 Schraube
mittels Schlagziehhammer herausziehen
|

Jetzt kommt der schwierige Teil:
das Abziehen der Doppelriemenkeilscheibe.
Hierfür ist ein Spezialwerkzeug nötig, weil
auf Grund des Gummilagers in der Keilscheibe
ein Abzieher nicht angesetzt werden kann.
|

Das Spezialwerkzeug kann man
jedoch leicht selbst herstellen.
Mit dem hier gezeigten 5 mm
Stahlblech hat es nicht funktioniert,
besser man nimmt eines mit 20 mm Dicke.
|

Das selbstgebaute
Spezialwerkzeug von der Seite.
Man sieht deutlich, wie die zentrale
M12 Schraube auf die Welle drückt und
die Keilscheibe durch die drei M6-Schrauben
herausgezogen wird.
|

Die Doppelkeilscheibe
von der Welle getrennt
|
|
Mähwerkgetriebe zusammenbauen
Fortsetzung folgt.
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|

RAM DISK

HATZ TL13
|
 |
|
|